Mit 4.700 dezentralen Erzeugungsanlagen und 2.504 MW vermarkteter Erzeugungsleistung aus EEG-Anlagen (Stand 2023) ist die e2m einer der größten Aggregatoren für Erneuerbare Energien in Europa und ein hervorragend aufgestelltes, unabhängiges Stromhandelshaus.
Stromintensive Produktionsstandorte flexibilisieren und gewinnen
Immer mehr Verbraucher, auch aus der Industrie, erzeugen ihren Strombedarf wo möglich und sinnvoll selbst. Viele Verbraucher reagieren auf diese Entwicklung mit der Verbesserung der Energieeffizienz und der Etablierung von Eigenerzeugung, um so Strombezug aus dem Netz und damit nicht zuletzt Steuern und Abgaben zu vermeiden. Auch für Eigenversorgungsprojekte innerhalb von Kundenanlagen auf Basis von KWK- oder EEG-Anlagen ist e2m der richtige Partner.
Wir beraten bei der optimalen Nutzung der selbst erzeugten Mengen und vermarkten die ggf. in das öffentliche Netz ausgespeisten Überschüsse. Bei geplanten Veränderungen bestehender Eigenversorgungs-Konstellationen helfen wir mit unserer Erfahrung, ggf. noch nicht genutzte Potenziale zu nutzen und „Fallstricke“ zu umgehen.
ABLaV eröffnet neue Möglichkeiten
Mit der reformierten Verordnung über abschaltbare Lasten (ABLaV) werden deutlich mehr Industrieunternehmen von der Bereitschaftsvergütung profitieren. Allein die Fähigkeit, im Bedarfsfall Prozesse zu drosseln oder zu unterbrechen und damit zur Systemstabilität der Stromnetze beizutragen, lässt sich der Gesetzgeber 30.000 Euro pro Megawatt (MW) und Jahr kosten.
Negative Leistung vorteilhaft anbieten
Bislang waren vor allem extrem strom-intensive Industriebetriebe wie Aluminiumhütten Hauptanbieter für abschaltbare Lasten. Doch die Absenkung von 50 auf 5 MW als Mindestgrenze für die angebotene Leistung erweitert den Teilnehmerkreis für die wöchentlichen Ausschreibungen erheblich. Durch die neuen Regelungen wird v.a. die mittelständische Industrie negative Leistung vorteilhaft anbieten können. Sollte tatsächlich Last gedrosselt werden, ergibt sich zusätzlich ein Erlöspotenzial vom 100 bis 400 € pro MWh. Es handelt sich hier um positive Leistung, dem Netz gegenüber.
Präqualifikation ohne Hürden
Eine hohe Hürde für die Teilnahme an der Ausschreibung sind die Präqualifikationsanforderungen der Übertragungsnetzbetreiber. Hier bringt die e2m bereits alle Fähigkeiten und Erfahrung mit und hilft bei der Flexibilisierung. Die e2m ist präqualifizierter Pool-Anbieter aller drei Regelenergiearten und bietet stromintensiven Industriebetrieben die Möglichkeit, an eigens etablierten Lastenpools teilzunehmen. Als hochspezialisiertes Handelsunternehmen vermarktet die e2m dann die Stromleistung erlösoptimiert an den Regelenergie- und Handelsmärkten.
Flexibel am Markt handeln – lukrative Chancen nutzen
Aktives Lastmanagement ist dabei gefragt, denn wer kurzfristig und zielgerichtet durch die Veränderung seines Abnahme- oder Eigenerzeugungsverhaltens auf Preissignale aus Markt oder Übertragungsnetz reagieren kann, optimiert sein Portfolio.
Mit der sich damit zugleich ergebenden Flexibilität im Abnahmeverhalten schaffen Sie sich die Voraussetzung für die Nutzung neu entstandener Chancen im Handelsmarkt. Gerade der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit schwankenden Erzeugungsprofilen führt zu einer hohen Volatilität an den kurzfristigen Energiehandelsmärkten. Eine lukrative Chance, die Sie gemeinsam mit der e2m nutzen können, denn wir haben den 24/7-Marktzugang und die nötigen Systemvoraussetzungen.