Mit 4.700 dezentralen Erzeugungsanlagen und 2.504 MW vermarkteter Erzeugungsleistung aus EEG-Anlagen (Stand 2023) ist die e2m einer der größten Aggregatoren für Erneuerbare Energien in Europa und ein hervorragend aufgestelltes, unabhängiges Stromhandelshaus.
Datenschutzerklärung
Allgemeine Information über die Verarbeitung Ihrer Daten
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Weiteren „Daten“) bei Nutzung unserer Websites zu informieren. Die vorliegende Datenschutzunterrichtung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte. Für Begrifflichkeiten, wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 DSGVO maßgebend. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen und einen Ausdruck bzw. eine Kopie zu Ihren Unterlagen zu nehmen.
GeltungsbereichDie Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von https://kundenportal.e2m.energy/ und https://www.e2m.energy/de/. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern. Sofern im Folgenden keine Differenzierung hinsichtlich einzelner Verarbeitungsvorgänge vorgenommen wird, gelten die Inhalte dieser Datenschutzinformationen für beide genannten Websites.
VerantwortlicherFür die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:
Energy2market GmbH
Weißenfelser Str. 84
04229 Leipzig
Telefon: +49 341 230 280
Fax: +49 341 230 28 499
E-Mail: info@e2m.energy
Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere Website haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
SPIRIT LEGAL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter
Peter Hense
Postanschrift:
Datenschutzbeauftragter
c/o Energy2market GmbH, Weißenfelser Str. 84, 04229 Leipzig
Kontaktaufnahme über das verschlüsseltes Onlineformular: Datenschutzbeauftragten kontaktieren
Sicherheit
Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.
Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Eine weitere Verarbeitung findet zudem statt, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten bzw. gegenüber den von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Postfach 110132, 01330 Dresden oder: Devrientstraße 5, 01067 Dresden, Telefon: 0351/85471-101, E-Mail : post@sdtb.sachsen.de, https://www.saechsdsb.de/.
Nutzung unserer Website / des Kundenportals
Sie können unsere Websites grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Websites in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Websites angezeigt werden können. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet:
- Browsertyp/ Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- Sprache und Version der Browsersoftware,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- IP-Adresse,
- Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Website),
- Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war,
- Verbindungsstatus.
Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Ablauf eines Websitebesuchs und eine Auslieferung der jeweiligen Website an Ihr Endgerät technisch zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Das Speichern von Zugriffsdaten in Logfiles, insbesondere der IP-Adresse, für einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, Missbrauch zu erkennen und abwehren zu können. Hierzu zählt etwa die Abwehr der den Dienst überlasteten Anfragen oder eine etwaige Bot-Nutzung. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind – in der Regel nach 30 Tagen. Die Protokolldaten werden grundsätzlich direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt und spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern (Backups) verfügbar und werden nach maximal 365 Tagen endgültig gelöscht.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Endgeräteinformationen
Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Websites Technologien verwendet, welche Informationen in Ihrer Endeinrichtung (z.B. Desktop-PC, Laptop, Tablet und Smartphone) speichern oder auf Informationen zugreifen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind. Bei diesen Technologien kann es sich beispielsweise um sog. Cookies, Pixel, LocalStorage, SessionStorage, IndexedDB oder Browser-Fingerprinting Technologien handeln. Diese Technologien können dazu genutzt werden, Sie geräte- und websiteübergreifend wiederzuerkennen.
Gem. § 25 Abs. 1 TTDSG benötigen wir zum Einsatz dieser Technologien grundsätzlich Ihre Einwilligung. Eine solche ist nach § 25 Abs. 2 TTDSG nur dann nicht erforderlich, wenn die Technologien entweder die Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ermöglichen oder wenn sie unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen:
Technisch notwendige Endgeräteinformationen
Einige Elemente unserer Internetseiten dienen dem alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht (§ 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG) oder sind unbedingt erforderlich, um Ihnen unsere Websites oder einzelne Funktionalitäten der jeweiligen Website zur Verfügung zu stellen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).
Die Elemente werden spätestens nach der angegebenen Speicherdauer gelöscht.
Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie entsprechende Einstellungen Ihrer Browser-Software vornehmen. Bei Elementen, deren Speicherdauer nicht auf die Session begrenzt ist, können Sie die Elemente nach Ablauf Ihrer Session in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen.
Technisch nicht notwendige Endgeräteinformationen
Wir verwenden auf unseren Websites darüber hinaus Elemente, die nicht technisch notwendig sind. Diese Technologien setzen wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben nur mit Ihrer Einwilligung ein. Informationen zu den einzelnen Technologien und Funktionen finden Sie in den Auswahlmöglichkeiten vor dem Abspielen des eingebettenen Dienstes sowie geordnet nach den einzelnen Funktionen in den nachfolgenden Informationen.
Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen
Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z. B. per E-Mail oder über das Kontaktformular auf den Websites, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Zwingend erforderlich sind für die Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular die Angabe eines Vor- und Nachnamens sowie einer validen E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten sind ein Vertragsschluss bzw. die -durchführung und die Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die im Rahmen der Kontaktaufnahme und -bearbeitung anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation – oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Verarbeitung zu vertraglichen Zwecken
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies für die Anbahnung, Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Rechtsgeschäfts mit unserem Unternehmen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich und Sie sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung nicht möglich. Nach der Zweckerreichung (z. B. Vertragsabwicklung) werden die personenbezogenen Daten für eine weitere Verarbeitung gesperrt bzw. gelöscht, soweit wir nicht aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (z.B. Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für Zusendung von elektronischer Werbepost), einer vertraglichen Vereinbarung, einer gesetzlichen Ermächtigung (z.B. Ermächtigung zur Zusendung von Direktwerbung) oder aufgrund berechtigter Interessen (z. B. Aufbewahrung zur Durchsetzung von Ansprüchen) zu einer weiteren Verarbeitung befugt sind.
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt insoweit, wenn
- es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Rechtsgeschäften mit unserem Unternehmen erforderlich ist (z.B. bei der Weitergabe von Daten an einen Zahlungsdienstleister/ ein Versandunternehmen zur Abwicklung eines Vertrages mit Ihrer Person), gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, oder
- ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir ausschließlich im Rahmen der Erbringung der von Ihnen gewünschten Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verarbeitung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist), oder
- eine vollstreckbare behördliche Anordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) vorliegt, oder
- eine vollstreckbare gerichtliche Anordnung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), oder
- wir von Gesetzes wegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) hierzu verpflichtet sind, oder
- die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO), oder
- es für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO), oder
- wir uns auf unsere überwiegenden berechtigten Interessen oder eines Dritten zur Weitergabe berufen können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Personen, Unternehmen oder Stellen erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben in eine solche Weitergabe wirksam eingewilligt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir weisen Sie im Rahmen dieser Datenschutzinformationen in Bezug auf den jeweiligen Verarbeitungsvorgang auf die jeweiligen Empfänger hin.
Sofern wir die im Rahmen dieser Datenschutzinformationen genannten und verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht direkt von Ihnen erhalten, beziehen wir diese im Rahmen der Vertragsbeziehung insbesondere aus folgenden Quellen:
- Marktstammdatenregister;
- Vertriebspartner im Rahmen des Kundensupports (siehe weitere Informationen in Abschnitt „Verarbeitung im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit“ dieser Datenschutzerklärung)
- Anlagenspezifische Steuerungssysteme.
Kundenportal
Um auf das Kundenportal auf unserer Website nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem selbst gewähltem Passwort im Kundenportal registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung steht Ihnen frei. Des Weiteren wird im Zeitpunkt der Registrierung Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Wir verwenden für die Registrierung und die Verwaltung der Logins im Kundenportal einen erweiterten Multi-Faktor-Authentifizierungsprozess mithilfe eines Einmalcodes mit Zeitablauf („One-Time-Code“), der bei jeder Sitzung zur Verifikation von Ihnen als Kunden benötigt wird. Nachdem Sie die für die Registrierung erforderlichen Daten über die Eingabemasken übermittelt haben, werden Sie zur Verifikation Ihres Endgerätes sowie zu Sicherheitszwecken gebeten, einen One-Time-Code einzugeben, den Sie wahlweise mithilfe der externen Dienste „Google Authenticator“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) oder „FreeOTP Authenticator“ (Red Hat, Inc., 100 East Davie Street, Raleigh, North Carolina 27601, USA und Red Hat Ltd., 6700 Cork Airport Business Park, Phase II 1st Floor, Cork, Ireland; im Weiteren: „RedHat“) aus den gängigen App-Stores (Google Play: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland oder Apple App Store: Apple Inc., 1 Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA) oder durch ein lokal auf dem jeweiligen Endgerät zu installierendes Programm „2FAst“ des Anbieters J.P. Weber IT aus dem Microsoft App-Store (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) auch ohne Internetverbindung generieren können. Das Verifikationsverfahren wird mithilfe der gennanten Software bzw. Apps durchgeführt. Hierfür wird auf dem jeweils registrierten bzw. im Anmeldeprozess verwendeten Endgerät ein einmalig gültiger Code erzeugt, der zur Verifikation des Endgeräts im Kundenportal auf der Website angegeben werden muss.
Beim Herunterladen der mobilen Apps aus den genannten App-Stores werden die erforderlichen Informationen und Ihre hierbei eingegebenen Daten zudem an den von Ihnen ausgewählten App Store „Google Play“ oder „Apple App Store“ übermittelt, insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihrer Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenverarbeitung durch Apple und Google haben wir keinen Einfluss und sind hierfür nicht verantwortlich. Wir verarbeiten Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist. Apple und Google verarbeiten Ihre Daten unter Umständen auch in den USA. Wir haben mit Apple und Google Standardvertragsklauseln vereinbart. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie zur Verfügung. Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zur Speicherdauer, finden Sie bei Apple unter https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/ und bei Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Sofern Sie sich über die erwähnten Smartphone-Apps registrieren, können Sie zum Einrichten Ihres Kontos wahlweise den von uns bereitgestellten QR-Code aus der Anmeldemaske scannen oder sich eine Zeichenfolge anzeigen lassen, die Sie in der gewählten Authenticator-App eingeben. Erst nach erfolgter Aktivierung des jeweiligen Codes und der Eingabe dieser in das hierfür vorgesehene Feld auf unserer Website wird der Zugang zu Ihrem Kundenkonto angelegt und die Registrierung erfolgreich abgeschlossen. Bei späteren Anmeldungen (Logins) sind die von Ihnen bei der ersten Anmeldung gewählten Zugangsdaten (Benutzerkennung und Passwort) sowie der für jede Sitzung neu zu generierende einmalige Code einzugeben.
Die im Zusammenhang mit dem Kundenportal von Ihnen verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf der Website aufgehoben oder abgeändert wird.
In dem Login-Bereich stehen Ihnen folgende Funktionen bereit:
- Stammdatenübersicht,
- Erstellen und Bearbeiten von Energieerzeugungs- sowie Regelenergieprognosen,
- Melden von Anlageausfällen,
- Einsehen von Vermarktungserlösen,
- Versenden von Kontaktanfragen.
Soweit Sie das Kundenportal nutzen, um z. B. Anlageausfälle zu melden und Prognosen zu aktualisieren, verarbeiten wir auch die zur Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung erforderlichen personenbezogenen, insbesondere Adressdaten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung im Rahmen des Kundenportals ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten können Sie sich weder registrieren noch das Kundenportal nutzen, d. h. ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung sind nicht möglich. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall nach Löschung des Kundenkontos, soweit wir nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Aufbewahrung der hierbei verarbeiteten Daten verpflichtet sind. In diesem Fall schränken wir die Verarbeitung ein. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung seitens der im Rahmen der Multi-Faktor-Authentifizierung eingesetzten Dienstleister ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Mit der Verarbeitung verfolgen wir die berechtigten Interessen, Ihre Kundendaten durch einen zusätzlichen Authentifizierungsprozess zu schützen. „Google“ und „RedHat“ verarbeiten die im Rahmen des Verifikationsprozesses erhobenen Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden zusätzlich mit „Google“ und „RedHat“ sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs sowie https://www.redhat.com/en/about/agreements/dpl. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei „Google“ erhalten Sie auf https://policies.google.com/privacy sowie https://www.redhat.com/en/about/privacy-policy.
E-Mail-Marketing
Bestandskundenwerbung
Wir behalten uns vor, die von Ihnen im Rahmen der Registrierung innerhalb des Kundenportals bzw. der insofern bereits bestandenen Kundenbeziehung mitgeteilte E-Mail-Adresse entsprechend den gesetzlichen Vorschriften dazu zu verwenden, um Ihnen per E-Mail folgende Inhalte zu übersenden, sofern Sie dieser Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse nicht bereits widersprochen haben:
- Interessante Angebote aus unserem Portfolio, insbesondere bezogen auf Marktreports, Stromvermarktung, Vermarktungsoptionen, Optimierungen etc.,
- Sonderangebote / zeitlich befristete Angebote,
- Technische Informationen,
- Neue Angebote zu Serviceleistungen unserer Produkte und Dienstleistungen,
- Einladungen zu Veranstaltungen unseres Unternehmens,
- Anfragen zu Kundenfeedback / Kundenzufriedenheit,
- Übersichten über anlagenspezifische Einspeiseprognosen und technische Messwerte,
- Überblick über aktuelle Entwicklungen an Stromhandelsmärkten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der genannten Verarbeitung liegen in der Steigerung und Optimierung unserer Serviceleistungen, Versendung von Direktwerbung und Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Wir löschen Ihre Daten, wenn Sie den Nutzungsvorgang beenden, spätestens jedoch drei Jahre nach Vertragsbeendigung.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt von Direktwerbung sowie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei stehen Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen zu (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Klicken Sie hierzu auf den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail oder übersenden Sie uns Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten.
Newsletter
Sie haben zudem die Möglichkeit, unsere E-Mail-Newsletter zu erhalten, mit dem wir Sie regelmäßig über folgende Inhalte informieren:
- Interessante Angebote aus unserem Portfolio, insbesondere bezogen auf Marktreports, Stromvermarktung, Vermarktungsoptionen, Optimierungen etc.,
- Sonderangebote / zeitlich befristete Angebote,
- Technische Informationen,
- Neue Angebote zu Serviceleistungen unserer Produkte und Dienstleistungen,
- Einladungen zu Veranstaltungen unseres Unternehmens,
- Anfragen zu Kundenfeedback / Kundenzufriedenheit,
- Übersichten über anlagenspezifische Einspeiseprognosen und technische Messwerte,
- Überblick über aktuelle Entwicklungen an Stromhandelsmärkten.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihres Namens oder Pseudonyms sowie einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Wir verarbeiten die E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung unseres E-Mail-Newsletters und solange Sie den Newsletter abonniert haben. Für den Versand des Newsletters bedienen wir uns eines externen E-Mail-Marketingdienstes. Weitere Informationen zu diesem Dienstleister erhalten Sie in den Abschnitten „E-Mail-Marketing-Dienste“.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Empfang des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, entweder durch direkten Klick auf den Abmeldelink im jeweiligen Newsletter oder indem Sie uns über die unter „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten eine Mitteilung zusenden. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist.
Im Falle einer Abmeldung durch Ausübung des Widerrufs der Einwilligungserklärung verarbeiten wir Ihre Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, um sicherzustellen, dass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten. Zu diesem Zweck fügen wir Ihre E-Mail-Adresse einer sogenannten „Sperrliste“ zu, die es ermöglicht, dass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, um unseren Nachweispflichten nachzukommen, anderenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen in diesem Fall in der Einhaltung unserer gesetzlichen Pflichten, Ihnen gegenüber zuverlässig keine Newsletter mehr zuzustellen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Daneben verarbeiten wir die vorgenannten Daten für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In diesen Fällen besteht unser berechtigtes Interesse an der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Wir werten auch Öffnungsraten der Newsletter, die Klickanzahl von enthaltenen Links und die Lesedauer statistisch aus. Zu diesem Zweck wird das Nutzungsverhalten auf unseren Webauftritten sowie innerhalb der von uns versendeten Newsletter anhand von endgerätespezifischen Informationen (z. B. verwendeter E-Mail-Client und Softwareeinstellungen) ausgewertet. Für diese Analyse enthalten die versandten E-Mails sogenannte Web-Beacons oder Tracking-Pixel, welche Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die ebenfalls auf unserer Website eingebettet sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir löschen Ihre Daten, wenn Sie das Newsletter-Abonnement beenden.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher”) oder indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist.
E-Mail-Marketing-Dienst
Wir nutzen folgenden E-Mail-Marketing-Dienst:
- „CleverReach” des Anbieters CleverReach GmbH & Co. KG (CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland; im Weiteren: „CleverReach”); weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von „CleverReach“ unter https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/.
Wenn Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, werden die bei der Anmeldung mitgeteilten Daten sowie die während der Nutzung unseres Newsletterangebots verarbeiteten Daten auf den Servern unseres vorgenannten E-Mail-Marketing-Dienstes verarbeitet. Der E-Mail-Marketing-Dienst fungiert als unser Auftragsverarbeiter und ist vertraglich in seiner Befugnis beschränkt, Ihre personenbezogenen Daten für andere Zwecke als die Erbringung von Dienstleistungen für uns in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenverarbeitungsvertrag zu verwenden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen am Einsatz eines externen E-Mail-Marketing-Diensts liegen in der Optimierung und gezielteren Steuerung und Überwachung unserer Newsletter-Inhalte.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Rechtsdurchsetzung/ Adressermittlung / Inkasso
Wir behalten uns vor, im Falle einer Nichtzahlung, die bei der Bestellung mitgeteilten Daten zu Zwecken der Adressermittlung und/oder Rechtsdurchsetzung an einen Rechtsanwalt und/oder an externe Unternehmen (z. B. Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, D-41460 Neuss) weiterzureichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Betrugsprävention und der Vermeidung von Ausfallrisiken. Darüber hinaus werden wir Ihre Daten gegebenenfalls weitergeben, um die Wahrnehmung unserer Rechte, sowie der Rechte der mit uns verbundenen Unternehmen, unserer Kooperationspartner, unserer Arbeitnehmer und/oder der Nutzer unserer Website sicherzustellen und die Verarbeitung insofern erforderlich ist. Keinesfalls werden wir Ihre Daten an Dritte verkaufen oder vermieten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung zur Rechtsdurchsetzung. Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Hosting
Wir verwenden externe Hosting-Leistungen des Anbieters Leonmedia GmbH (Kantstraße 53, 04275 Leipzig), die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Zu diesen Zwecken werden sämtliche Daten – unter anderem die unter dem Punkt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten – verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz externer Hosting-Leistungen eine effiziente und sichere Zurverfügungstellung unseres Webangebots.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Einbindung von Inhalten Dritter
Auf den Websites sind Inhalte Dritter, wie z. B. Videos von anderen Websites eingebunden. Diese Integration setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte („Drittanbieter”) die IP-Adressen der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse können sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerspruchs- oder Widerrufsmöglichkeiten:
YouTube-Videos
Wir verwenden auf unseren Websites Plug-ins der Videoplattform „YouTube.de“ bzw. „YouTube.com“, einem Dienst der YouTube, LLC (Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; im Weiteren: „YouTube“), für den „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google“) Verantwortlicher i.S.d. Datenschutzrechts ist. Mittels der Verarbeitung von Daten durch die Plug-ins verfolgen wir den Zweck, visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf „Youtube.de“ bzw. „Youtube.com“ veröffentlicht haben, auch auf dieser Website einzubinden. Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an „YouTube“ übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Während des Abspielens von Videos auf unserer Website erhält „YouTube“ die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden zum Teil die unter dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten an „Google“ übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob „YouTube“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei „Google“ eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei „YouTube“ nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. „YouTube“ speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Google“ für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Im Rahmen dessen ist Google zertifiziert. Es wurden mit Google, LLC zusätzlich sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch „YouTube“ und der Speicherdauer bei „YouTube“ bzw. „Google“ erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von „Google“ unter https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Button unterhalb des YouTube-Videos „Einwilligung für YouTube widerrufen“ betätigen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Verarbeitung im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit externen Vertriebspartnern
Hintergrund / Zwecke der Verarbeitung
Um unsere Produkte am Energiemarkt zu platzieren und zu vermarkten, setzen wir Vertriebspartner ein, die in den direkten e2m-Kunden- bzw. Erzeugerkontakt involviert sind. Zudem ist es uns mithilfe von Vertriebspartnern möglich, eine intensive Kundenbetreuung sicherzustellen sowie die fortlaufende Optimierung der Entwicklung der jeweiligen Kundenanlagen und der dahinterstehenden Prognose- und Erzeugungsdaten zu gewährleisten. Der Vertriebspartner vermittelt hierbei u. a. seinen Kunden unsere Produkte und mithin den Vertragsschluss zwischen uns und den betroffenen Personen, z. B. Neukunden.
Zu diesen Zwecken verarbeiten Vertriebspartner gemeinsam mit uns personenbezogene Daten (z.B. Personenstammdaten, Unternehmensstammdaten, Ansprechpartner:innen) insbesondere im Rahmen unseres Kundenportals. Ihre Daten werden somit sowohl durch uns als auch durch Vertriebspartner der Energy2market GmbH verarbeitet. In diesem Zusammenhang sind wir mit unseren Vertriebspartnern hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Kundenbetreuung, zum Vertragsmanagement, der Optimierung der Kundenanlage sowie zu Zwecken der Direkt- und Flexibilitätsvermarktung gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO.
Unsere Vertriebspartner erheben personenbezogene Daten entweder im Rahmen des Vertragsschlusses bzw. der Kundenbetreuung direkt von den betreffenden Kunden oder erhalten diese von uns zum Zwecke der Kommunikation über unser Energy2market-Kundenportal. Dies erfolgt zum Zwecke der Kommunikation mit Erzeugern, insbesondere zur Verbesserung der Prognosequalität, der Gewährleistung der Vorhaltung und Erbringung von Regelleistungen sowie der Umsetzung technischer Maßnahmen im Zusammenhang mit der Fernsteuerbarkeit und der Flexibilisierung von Anlagen. Vertriebspartner verarbeiten Ihre Daten nach erfolgter Übermittlung zudem auch für eigene Vermittlungszwecke.
Verantwortlichkeiten / Geltendmachung von Betroffenenrechten
Im Rahmen dieser gemeinsamen Datenverarbeitung gemäß Art. 26 DSGVO haben wir mit unseren Vertriebspartnern neben des Abschlusses genereller Vertriebspartnerverträge zusätzlich datenschutzrechtliche Vereinbarungen darüber getroffen, wer die bestehenden Pflichten u.a. gegenüber Betroffenen nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 der DSGVO, die wir Betroffenen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zur Verfügung stellen. Ihre Betroffenenrechte im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber den jeweiligen Vertriebspartnern geltend machen, wobei wir als Energy2market GmbH als zentrale Anlauf- bzw. Bearbeitungsstelle Ihrer Anfrage fungieren. Die jeweiligen Vertriebspartner und wir informieren uns unverzüglich gegenseitig über die Geltendmachung von Betroffenenrechten und stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.
Rechtsgrundlage | Speicherdauer
Rechtsgrundlage für die gemeinsame Verarbeitung der Daten im Rahmen der Kundenverwaltung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Vertragsanbahnung und den Vertragsschluss erforderlich und Sie sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -durchführung nicht möglich.
Nach der Zweckerreichung (z. B. Beendigung des Kundenvertrags) werden die personenbezogenen Daten für eine weitere Verarbeitung gesperrt bzw. gelöscht, soweit wir nicht aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (z. B. Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse zum Erhalt elektronischer Werbepost), einer vertraglichen Zusatzvereinbarung, einer gesetzlichen Ermächtigung oder aufgrund berechtigter Interessen (z. B. Aufbewahrung zur Durchsetzung von Ansprüchen) zu einer weiteren Verarbeitung befugt sind.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Vertriebspartner und der hierbei geltenden Speicherdauer erhalten Sie direkt auf Anfrage gegenüber dem für Sie zuständigen Vertriebspartner, dessen Kontaktdaten Sie Ihrem Kundenportal entnehmen können.
Kontakt
Bei Fragen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Datenverarbeitung können Sie sich an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ dieser Datenschutzhinweise genannten Kontaktdaten wenden.
Stand: 31.07.2023