Mit über 5.000 Erzeugungsanlagen und über 3.600 MW vermarkteter Erzeugungsleistung aus EEG-Anlagen (Stand 2020) ist die e2m einer der größten Aggregatoren für Erneuerbare Energien in Europa und ein hervorragend aufgestelltes, unabhängiges Stromhandelshaus.
e2m Wintertagung "Landwirtschaft & Klimawandel"
Ganz im Zeichen des Klimawandels und dessen Einfluss auf den Betrieb von Biogasanlagen stand die dritte e2m-Wintertagung. 170 Teilnehmer verfolgten bis in den späten Nachmittag hinein gespannt die Vorträge und Podiumsdiskussion.
Lesen Sie hier den Bericht zur Tagung. Im Nachfolgenden finden Sie die Vorträge der Referenten.
Effekte des Klimawandels auf den Betrieb von Biogas-Anlagen in Deutschland Die Zunahme von Wetterextremen belegt Dr. Busch durch zahlreiche Datenquellen und zeigt damit auf, wie manifest der Klimawandel ist. |
Klimaschutzgesetz, EEG-Novelle,... Verbesserungen für Biogas in Sicht?! Mit 12,5 GWh spielt Biogas heute schon eine zentrale Rolle im deutschen Energiemix. Das realistische Potenzial liegt unterdessen bei 30 GWh, so Rauh. Ziel ist, dass der Flexdeckel durch die Politik gekippt wird und Betreiber weiterhin ihre Anlagen flexibilisieren und am Strombedarf ausrichten. |
Das Smart Bioenergy-Konzept – wie muss die künftige Biomasse-Nutzung im Kontext des Klimawandels aussehen? |
Podiumsdiskussion: Welche Rolle können und sollen Biogasanlagen im zukünftigen Energiemix spielen? Klare Bekenntnisse der Politik zu Biogas standen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion am Mittag. Sowohl Martin Bäumer von der CDU (MdL Niedersachsen) als auch Dr. Julia Verlinden von Die Grünen (MdB) sprachen sich eindeutig für Biogas aus und sagten Unterstützung bei der bevorstehenden EEG-Novelle zu. Diskutanten (v.l.n.r.): Dr. Peter Kornatz, Bereichsleiter Deutsches Biomasse Forschungszentrum (DBFZ), Kurt Kretschmer, Energy Policy e2m GmbH, Martin Bäumer von der CDU (MdL Niedersachsen), Dr. Julia Verlinden von Bündnis 90/Die Grünen (MdB), Dr. Stefan Rauh, Geschäftsführer Fachverband Biogas e.V. |
Die Zukunft des Energiemarktes: dezentral, regenerativ, flexibel, gekoppelt und optimiert |
Praxisbericht: Effekte des Substratmangels durch Hitzewellen auf dem Betrieb von Biogasanlagen Aus der Not hat die Duxener Naturstrom eine Tugend gemacht. Im Hitzesommer 2018 kam es zu einem erheblichem Substratmangel. Nach der Motte „aus begrenzten Ressourcen das Beste machen“ wurde die Hilfe der e2m in Anspruch genommen und die vorhandene Flexibilität besser genutzt. Dies führte zu einer wirtschaftlichen Entlastung des Hofes. |
Lassen sich klimabedingte Ernteausfälle versichern? |
Praxisbericht: Klimawandel und Landwirtschaft: Welchen positiven Beitrag können bestehende und neue Anlagen auf Reststoffbasis leisten? |
Sinnvolle Verlagerung der Gasproduktion in die Woche - Möglichkeiten und Grenzen der flexiblen Gasproduktion In Labortests und Feldversuchen untersuchte Dr. Jacobi, wie sich die Gasproduktion und Leistungserbringung durch geplante Fütterung gezielt verschieben lassen kann. Das Fazit: die Prozessbiologie hält der Verschiebung stand und ermöglicht eine flexible Gasproduktion und Erzeugung nach Markterfordernissen. |
Vielen Dank für Ihre rege Teilnahme! Im nächsten Jahr sehen wir uns im Süden Deutschlands.